FELSIGER PLANET Forscher finden "Super-Erde" Astronomen haben den bisher kleinsten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Der steinige Himmelskörper ist von einer Gashülle umgeben und nur 14-mal so schwer wie die Erde. Seine Entdecker bezeichneten ihn deshalb als "Super-Erde". Der kleine Neuling befindet sich im südlichen Sternbild Altar und kreist in neuneinhalb Tagen einmal um seinen Stern namens My Arae, in dessen Umlaufbahn zuvor bereits ein Gasriese nachgewiesen worden war. Seine Masse mache den neu entdeckten Planeten zu einer Art "Super-Erde", wie Didier Queloz vom Genfer Universitätsobservatorium auf dem gesamteuropäischen Wissenschaftlertreffen ESOF 2004 in Stockholm erklärte. Mit der 14-fachen Masse der Erde liege der Himmelskörper genau auf der Grenze zwischen einem Felsbrocken und einem Gasriesen. Den bisherigen Theorien zur Planetenentstehung zufolge sei es extrem unwahrscheinlich, dass es sich um einen Gasplaneten handelt, da er sonst eine wesentlich größere Masse besäße. "Dieses Objekt ist deshalb wahrscheinlich ein Planet mit einem Fels- und keinem Eiskern, der von einer kleinen Gashülle umgeben ist", heißt es in einer Mitteilung der Europäischen Südsternwarte, dessen "Harps"-Spektrograph die Entdeckung ermöglichte. Die Gashülle besitze etwa ein Zehntel der Masse der Erdatmosphäre. Queloz hat einen großen Namen als Planetenjäger: 1995 entdeckte sein Team den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Ihrem neuesten Fund messen die Forscher ebenfalls große Bedeutung bei: Er wäre der erste Exoplanet, der zumindest in etwa der Erde ähnelt. Bei den zuvor gefundenen rund 120 Exoplaneten handelt es sich allesamt um Gasriesen, die in Größe und Zusammensetzung an Jupiter erinnern - und damit aller Wahrscheinlichkeit nach lebensfeindlich sind. Quelle: www.spiegel.de