ShadowMP Geschrieben 5. Dezember 2005 Geschrieben 5. Dezember 2005 Also diesen Thread hier mache ich auf weil ich diese Nachricht über den brasilianischen Fussball nicht in den Bundesliga-Thread posten möchte......außerdem wäre es denke ich Quatsch jetzt für jede internationale Liga einen eigenen Thread aufzumachen......also warum nicht einen Thread für alle die (Fussball-)Länder, die keinen eigenen Thread haben?Hier könnten dann also Berichte rein und Meinungen ausgetauscht werden über die französische Liga, die holländische (ja die soll's auch geben... *gg*) und vielleicht sogar die japanische (dort is Guido Buchwald mit seinen Urawa Red Diamonds grade Vize-Meister geworden)!Also keine Scheu, die Welt ist groß... *gg*-----------------------------------------------------------------------------------------------Corinthians neuer brasilianischer MeisterTrotz einer Niederlage am letzten Spieltag der brasilianischen Fußball-Liga hat sich Corinthians Sao Paulo den Titel geholt. Denn auch der ärgste Verfolger gab die Punkte ab.Die wohl skandal- und ereignisträchtigste Saison in der brasilianischen Fußball-Geschichte ist mit dem Titelgewinn des SC Corinthians Sao Paulo zu Ende gegangen. Mit dem vierten Titel in der seit 1971 ausgetragenen Meisterschaft zogen die Schwarz-Weißen mit Stadtrivale Palmeiras und Vasco da Gama aus Rio gleich. Mehr Titel (5) hat nur Flamengo. Auf den Straßen der Wirtschaftsmetropole brach ein wahrer Karneval aus. Die Spieler um den argentinischen Kapitän und Torjäger Carlos Tevez feierten auf dem Rasen und später in einem Restaurant aber nur mit verhaltener Freude.Fall für die GerichteDer Grund: Ein Richter aus Porto Alegre, der Stadt des zweitplatzierten Teams Internacional, hatte kurz vor Beginn des letzten Spieltags die Neuansetzung von elf Begegnungen, die der Fußballverband CBF nach einem Manipulationsskandal im Oktober beschlossen hatte, als null und nichtig erklärt. Wenn das vorläufige Urteil des Richters bestätigt und die ursprünglichen Ergebnisse der elf Begegnungen wieder gelten sollten, würde Internacional mit einem Punkt Vorsprung Erster werden. Der CBF teilte aber unterdessen mit, Corinthians solle offiziell zum Meister erklärt werden.Der letzte Spieltag war spannend. Corinthians verlor 2:3 beim Dritten Goais, rettete aber einen Drei-Punkte-Vorsprung, weil Verfolger Internacional bei Coritiba mit 0:1 ebenfalls das Nachsehen hatte. Der Sport wird aber bald vergessen sein. Neben dem Manipulationsskandal um Schiri Edilson Pereira de Carvalho, der für je 3000 bis 5000 Euro von ihm geleitete Spiele an eine Wettmafia «verkaufte», wurde die Sasion von vielen anderen Negativereignissen überschattet.Dubiose FinanzquellenMedien kritisieren, dass Corinthians den Titel mit Geld der russischen Mafia «erkauft» habe. Tatsächlich pumpte die mysteriöse internationale Investorengruppe MSI zu Saisonbeginn Dutzende Millionen US-Dollar unbekannter Herkunft in den Verein. Allein Tevez wurde für 20 Millionen Dollar von Boca Juniors Buenos Aires geholt. Der stämmige und kleingewaschene Argentinier wurde so zur teuersten Erwerbung eines brasilianischen Vereins überhaupt.Die Liste geht aber weiter: Nicht weniger als 19 Spiele fanden nach Ausschreitungen als Strafe hinter verschlossenen Toren und vor leeren Rängen statt. Rutschig wie nie war das Parkett diesmal für die Trainer. Trauriger Rekord: die 22 Clubs feuerten ihre Trainer 42 Mal - im Schnitt ein Rausschmiss pro Spieltag.Fans und Medien beklagten zudem auch immer lauter den wachsenden Exodus von Spielern nach Europa und Asien. Oft wirkt sich die Kaufwut der Europäer auch wettbewerbsverzerrend aus. Titelverteidiger FC Santos verlor etwa Superstar Robinho (21) mitten in der Saison an Real Madrid. Das Team stürzte bis Saisonende vom zweiten auf den 10. Tabellenplatz.Romario wird TorschützenkönigDass nicht nur Stars und Sternchen, sondern auch Spieler der zweiten Garnitur zunehmend außerhalb der Landesgrenzen ihre Brötchen verdienen, kommt einigen zu Gute. «Opa» Romario etwa. Der Weltmeister von 1994 schoss am letzten Spieltag beim 3:1-Erfolg seines Teams Vasco gegen Parana zwei Elfmeter ein und wurde so wenige Wochen vor seinem 40. Geburtstag zum ältesten Torschützenkönig der Geschichte des «Brasileirao»-Turniers. Einige fordern sogar schon seine Rückkehr ins Nationalteam. Insgesamt traf er 22 Mal. «Bei der Qualität des heutigen Fußballs kann ich noch Jahre spielen», versicherte «Baixinho», der Kleine.Die Show stahl aber ein anderer «Kleiner». Der Argentinier Tevez, der Mann, der aus dem Land der brasilianischen Erzrivalen kommt, wurde mit 21 Jahren in seiner ersten Saison im «Feindesland» von Journalisten, Spielern und Trainern zum besten Akteur gewählt. «Das alles ist toll, ich hatte nie mit so viel Erfolg gerechnet. Aber jetzt will ich an die WM denken», sagt Tevez.Quelle: Netzeitung-----------------------------------------------------------------------------------------------Tja finde es sehr interessant mal zu hören was in der ersten Liga des Weltmeisters so abgeht......beeindruckend dass Romario in dem Alter nochmal Torschützenkönig wird, wer hätte damit je gerechnet?Tja und dass nun auch die Brasilianer ihren Hoyzer haben/hatten, zeigt dass die Dunkelziffer an verschobenen Spielen international wohl nicht zu verachten sein dürfte......von Einzelfällen kann man da jedenfalls denke ich nicht mehr sprechen...Übrigens: Diese dubiose Firma MSI dürfte wohl nich die Computer-Bude sein denke ich mal... *gg*
ShadowMP Geschrieben 10. Januar 2006 Autor Geschrieben 10. Januar 2006 Matthäus wechselt nach BrasilienDer deutsche Rekordnationalspieler Lothar Matthäus wird seine Trainerlaufbahn in diesem Jahr in Brasilien fortsetzen. Nach Angaben der Bild-Zeitung (Mittwoch-Ausgabe) hat der 44-Jährige beim Erstligisten Atletico Paranaense einen Einjahresvertrag unterzeichnet."Mich reizt die Rückkehr zur täglichen Arbeit mit einer Mannschaft", wird der Franke zitiert, der in den vergangenen beiden Jahren für die Nationalmannschaft Ungarns verantwortlich zeichnete.Nachdem Matthäus mit den Magyaren das Ziel verfehlte, die WM 2006 in Deutschland zu erreichen, war mehrfach über einen Weggang aus Ungarn spekuliert worden. Und das, obwohl Matthäus nach eigenen Angaben vom ungarischen Verband eine Offerte mit Laufzeit bis 2007 vorliegen hatte.Der frühere Weltklasse-Mittelfeldspieler, der Deutschland 1990 als Kapitän zum Gewinn der Weltmeisterschaft in Italien führte, tritt ab Februar seine vierte Trainerstation an, nachdem er zuvor Rapid Wien, Partizan Belgrad und Ungarns Auswahl gecoacht hatte.Atletico Paranaense ist in der Stadt Curitiba beheimatet, Hauptstadt des südlichen Bundesstaates Paraná, in dem viele deutsche Auswanderer leben. Der Klub agiert seit der Rückkehr in die erste Liga im Jahre 1995 äußerst erfolgreich. Im vergangenen Jahr erreichte die Mannschaft das Finale der Copa Libertadores, scheiterte dort am FC Sao Paulo (1:1, 0:4). 2001 wurde man erstmals brasilianischer Meister, 2004 holte Paranaense den Vizetitel im Campeonato Brasileiro hinter dem Pele-Klub FC Santos.Nach einem Kurzbesuch in der Vorwoche zeigte sich Matthäus, von Klubchef Joao Augusto Fleury de Rocha heftig bezirzt, beeindruckt von den Voraussetzungen, die Atletico biete. Die Kyocera-Arena gilt als modernste und schönste Spielstätte in Brasilien, auch die Trainingsbedingungen weisen den Standard europäischer Topklubs auf.Der Verein, in Brasilien auch als "Furacao" (Hurrikan) bekannt, suchte zuletzt akut nach einem Trainer, da die Regionalmeisterschaft schon am Mittwoch (11. Januar) beginnt, der brasilianische Pokal startet am 15. Februar. Die Meisterschaft beginnt dann am 16. April. An deren Ende, ginge es nach den enthusiastischen "Furacao"-Fans, soll möglichst der zweite Meistertitel in der Vereinsgeschichte gefeiert werden.Quelle: Kicker-----------------------------------------------------------------------------------------------Sieh an geht der also tatsächlich nach Brasilien...Bin ja mal gespannt ob es für ihn dort besser läuft, aber ehrlich gesagt glaube ich nicht an den Trainer Matthäus...
Wally44 Geschrieben 10. Januar 2006 Geschrieben 10. Januar 2006 "I hope we have a little bit Lucky" mauahahahaha
flyseven Geschrieben 10. Januar 2006 Geschrieben 10. Januar 2006 and we can se win se emericän soccer tschämpion tschips
csp Geschrieben 10. Januar 2006 Geschrieben 10. Januar 2006 Kolumbianischer Nationalspieler erschossenDer kolumbianische Fußball hat erneut einen gewaltsamen Tod zu beklagen.Nationalspieler Elson Becerra wurde am Wochenende in seiner Heimatstadt Cartagena erschossen. Das teilte die Polizei am Montag mit.Demnach war der 27-Jährige mit einem Freund in einen Nachtklub gegangen, nachdem es zuvor eine Auseinandersetzung mit einer Gruppe von Männern gegeben hatte. Die Männer folgten Becerra und seinem Freund und eröffneten das Feuer. Becerra wurde von vier Kugeln getroffen und starb wie sein Begleiter im Krankenhaus. Bisher konnten noch keine Verdächtigen festgenommen werden.Nummer zwölf in einer traurigen ReiheBecerra, der in den Vereinigten Arabischen Emiraten bei Al Jazzira spielte, ist der zwölfte Fußballer in Kolumbien, der in den vergangenen 20 Jahren getötet wurde.Berühmtester Todesfall war Andres Escobar, der wenige Tage nach seinem Eigentor bei der WM-Endrunde 1994 in den USA beim 1:2 gegen die Gastgeber am 2. Juli auf einem Parkplatz vor einem Restaurant in der Großstadt Medellin mit mehreren Schüssen niedergestreckt wurde. Das Ergebnis hatte das vorzeitige WM-Aus für die kolumbianische Auswahl bedeutet.Quelle: gmx.de
flyseven Geschrieben 31. Januar 2006 Geschrieben 31. Januar 2006 Zürichpassend zu ORCHESTRA MALDESTRA...
Tommi Geschrieben 1. Februar 2006 Geschrieben 1. Februar 2006 Jetzt wird auch ne Strafe für die Türkei ausgeteilt.Türkei vor harter FIFA-StrafeDie Türkei steht angeblich vor einer harten Bestrafung durch die FIFA als Folge der Vorkommnisse nach dem Skandalspiel gegen die Schweiz.Wie das türkische Fachblatt "Fußball Extra" schreibt, erheben in einem noch geheimen Sonderbericht die beiden FIFA-Beobachter schwere Vorwürfe gegen türkische Spieler und Sicherheitskräfte.Der englische Offizielle Alan Hutchings soll von "einem großen Skandal" sowie von Behinderungen in seiner Arbeit durch türkische Sicherheitskräfte gesprochen haben.Quelle@sport1.at...............................Uii uii, da dürft noch einiges auf die Türkei zukommen.Ist aber eh richtig, weil das was gegen die Schweiz vorgefallen ist, gehört bestraft!!
Brian Geschrieben 1. März 2006 Geschrieben 1. März 2006 Heute abend tippe ich bei Italien - Deutschland 2:2.Beide Tore Asamoah!
Tommi Geschrieben 3. März 2006 Geschrieben 3. März 2006 Red Bull will laut "Daily News" die New York Metrostars kaufenNew York - Die Red-Bull-Portokasse für Sport-Sponsoring scheint auch nach dem Erwerb zweier Formel-1-Teams und der Salzburger Austria noch gut gefüllt zu sein.Der Salzburger Energy-Drink-Hersteller liebäugelt laut der Freitag-Ausgabe der "New York Daily News" mit dem Kauf der in der Major Soccer League spielenden New York Metrostars.Der Zeitungs-Artikel bezieht sich auf interne Quellen innerhalb der Liga. Derzeit befinden sich die Metrostars im Besitz der Anschutz Entertainment Group (AEG), der insgesamt fünf der zwölf MLS-Vereine gehören. Über einen genauen Kaufpreis ist noch nichts bekannt.Kaufpreis könnte um die 26 Millionen Dollar betragenErst im Jänner plante eine Immobilien-Firma aus Nord-Viriginia die D.C. United um kolportierte 26 Millionen US-Dollar zu kaufen. Der Red-Bull-Deal sollte sich in einer ähnlichen Größenordnung abspielen.Die Rechte am derzeit im Bau befindlichen Stadion der Metrostars sollen aber weiterhin im Besitz der AEG bleiben. Die neue Heimstätte soll Ende 2007 oder Anfang 2008 eröffnet werden und dann das legendäre über 80.000 Zuschauer fassende Giants Stadium ablösen.Toro Rosso als VorbildWas Red Bull überhaupt mit einem amerikanischen Fußball-Team anfangen will? Die Metrostars sollen eine ähnliche Funktion wie das neue Toro Rosso-Team in der Formel 1 für Red Bull Racing erfüllen.Als sogenanntes "Expansion Team" ist den New Yorkern eine Funktion als Sateliten-Team für Red Bull Salzburg zugedacht.Zudem ist Red Bull ja schon seit einiger Zeit bemüht, die Sponsor- und Marketing-Aktivitäten verstärkt auf die USA auszubreiten, wo die blau-rote Dose auf ihrem Vormarsch - wie schon zuvor in Europa - kaum zu stoppen ist.Metrostars-Fans machen schon mobil: "Red Bull wäre ein dummer Name"Wenig Freunde wird sich Red Bull aber wohl wieder bei eingefleischten Metrostars-Fans machen: Wie schon zuvor in Salzburg geschehen, plant Red Bull, auch die Metrostars umzutaufen.Bezüglich des neuen Namens ist zwar noch alles offen, die Reaktionen der Anhänger in diversen Internet-Foren lassen aber Erinnerungen an Salzburgs "violette Bewegung" aufkommen."Ekel, völliger Ekel, das ist das Gefühl, dass mich überkommt" oder "Red Bull wäre ein dummer Name" sind nur zwei Beispiele der empörten "Fans"Djorkaeff und Meola im derzeitigen KaderIm derzeitigen Kader finden sich für europäische Fußball-Fans nur zwei bekannte Namen: Der französische Ex-Welt- und Europameister Youri Djorkaeff, der zuletzt am Betzenberg in Kaiserslautern geigte, sowie Goalie Tony Meola, der für die USA bei den Weltmeisterschaften 1990 und 1994 zwischen den Pfosten stand.Der bislang berühmtester Akteur im Metrostars-Dress war sicherlich Lothar Matthäus. Das Gastspiel des Deutschen dauerte allerdings nur ein Jahr (1999-2000) und war ähnlich erfolgreich wie sein anschließendes Trainer-Debüt bei Rapid Wien - nämlich gar nicht!In Erinnerung behielt man an "Loddar" nur seine außergewöhnlichen Kenntnisse der englischen Sprache ("I hope we have a little bit lucky").Ein anderer deutscher Fußball-Weltstar kickte allerdings schon zwei Jahrzehnte vor Matthäus am "Big Apple" und das ungleich erfolgreicher: Franz Beckenbauer!Der "Kaiser" stand von 1977 bis 1980 und 1983 bei den New York Cosmos unter Vertrag und feierte in dieser Zeit immerhin drei Meistertitel.Derzeit ist Beckenbauer unter anderem bekanntlich als Berater von Red-Bull-Boss Didi Mateschitz bezüglich dessen Fußball-Aktivitäten tätig. Womit wir wieder am Anfang der Geschichte wären...Quelle@sport1.at............................................................Na bumm, wenn das wirklich alles stimmt, dann kann man dem Hr. Mateschitz nur gratulieren!! Jetzt ist er endgültig auf den Weg, auch Amerika mit seinen blauen Dosen zu gewinnen!!
ShadowMP Geschrieben 17. April 2006 Autor Geschrieben 17. April 2006 Olympique Lyon ist wieder MeisterDer Meister der französischen Ligue 1 heißt einmal mehr Olympique Lyon.Erfolgscoach in Lyon: Gerard Houllier.Die Elf von Trainer Gerard Houllier, der im ersten Jahr nach seinem Antritt gleich Meister wurde, sicherte sich den fünften Titel in Folge, nachdem Verfolger Girondins Bordeaux am Samstagnachmittag mit 2:3 beim OSC Lille unterlag. Lyon, das zurzeit 14 Punkte Vorsprung hat, tritt erst am Sonntag beim Hauptstadtklub Paris St. Germain an. Bordeaux kann in den ausstehenden vier Spielen nur noch zwölf Zähler holen.Durch den Erfolg schreibt der Klub zudem Geschichte in Frankreich: Noch nie konnte ein Team fünfmal in Folge Meister in der "Grande Nation" werden.Der neuerliche Titelgewinn zeichnete sich schon seit Wochen ab. Lediglich zwei seiner bislang 33 Punktspiele verlor das Ausnahmeteam von der Rhone. Es bleibt freilich der einzige Titel Lyons in dieser Spielzeit. Als Geheimfavorit im Viertelfinale der Champions League knapp am AC Mailand gescheitert (0:0, 1:3), schied das Team jüngst im Pokalviertelfinale zu Hause gegen Olympique Marseille aus (1:2), im Ligapokal kam das Aus bereits in der zweiten Runde in Nantes (i.E. 3:4).Quelle: www.kicker.de-----------------------------------------------------------------------------------------------Wow find ich schon ne krasse Sache, 5 Mal in Folge heißt der Meister nun Olympique Lyon......ich hoffe das bleibt uns in der Bundesliga mit den Bayern erspart...
DuckyRG Geschrieben 17. April 2006 Geschrieben 17. April 2006 naja die anderen mansachaften können ja auch nix aus frankreich bin ich der meinung da ist es schon verdient das sie 5 mal hintereinander meister geworden sind
Wally44 Geschrieben 18. April 2006 Geschrieben 18. April 2006 Muahahahahaha is das geil, der Besitzer von den Eisbären Berlin Phillip F. Anschütz hat sich das MLS Fussball Team San Jose Earthquakes gekauft & sie umziehen lassen nach Houtsen bennaant hat er sie nach Ost Berliner Vorbild:Is das geil
ShadowMP Geschrieben 25. April 2006 Autor Geschrieben 25. April 2006 Zidane hört nach der WM aufDer französische Weltklasse-Spieler Zinédine Zidane wird nach der WM die Fußball-Schuhe an den Nagel hängen. Wie das spanische Sportblatt "As" am Dienstag berichtet, hat der 33-jährige Mittelfeldspieler seinen Verein Real Madrid und seine Mannschaftskameraden bereits von seiner Entscheidung unterrichtet.Filigran: Zinedine Zidane gehört zu den begnadesten Techniker der Fußball-Geschichte.An diesem Mittwoch wird Zidane auf einer Pressekonferenz seinen Rücktritt offiziell bekannt geben.Der Vertrag des Franzosen mit dem spanischen Rekordmeister läuft eigentlich noch bis 2007. Nach Angaben der Zeitung will "Zizou", wie der in Marseille geborene Techniker genannt wird, seine Karriere jedoch vorzeitig beenden, da er ständig unter Verletzungen leide und dies bei ihm Frustration auslöse. Der Franzose hatte in der Nationalelf eigentlich schon 2004 seinen Abschied vollzogen, diese Entscheidung aber später wieder revidiert, weil die "Equipe tricolore" in der WM-Qualifikation alles andere als überzeugend aufspielte. Der Weltfußballer der Jahre 1998, 2000 und 2003 gewann unter anderem mit Frankreich 1998 die Welt- und 2000 die Europameisterschaft sowie 2002 mit Real Madrid die Champions League. Im Finale der "Königsklasse" schoss er mit einem Traumtor den 2:1-Siegtreffer gegen Bayer Leverkusen.In seiner Karriere spielte der Sohn algerischer Eltern neben Real Madrid für Juventus Turin, Girondins Bordeaux und AS Cannes.Zidane wird zusammen mit Pelé, Alfredo di Stéfano, Johan Cruyff oder Diego Maradona zu den besten Spielern der Fußballgeschichte gezählt.Quelle: Kicker------------------------------------------------------------------------------------------------Da geht eine ganz große Karriere zu Ende, schade dass man diese Spitzen-Techniker dann nicht mehr bewundern kann......aber er hat wohl die richtige Entscheidung getroffen denn so oft wie er zur Zeit verletzt ist tut er sich ja keinen Gefallen wenn er weiter macht...Aber schon schade das Ganze...
DuckyRG Geschrieben 1. Dezember 2006 Geschrieben 1. Dezember 2006 und es sieht so aus ob es In Frankreich die 6 meisterchaft hintereinander gibt# Mannschaft Sp. S U N Tore Dif Pk. 1 Olympique Lyon 15 13 1 1 31:10 21 40 2 OSC Lille 15 7 5 3 21:13 8 26 3 RC Lens 15 7 5 3 22:15 7 26 4 FC Sochaux 15 7 5 3 20:16 4 26 5 AS Nancy-Lorraine 15 7 4 4 13:10 3 25 6 Girondins Bordeaux 15 8 1 6 19:17 2 25 7 Olympique Marseille 15 7 3 5 21:14 7 24 8 AS St. Etienne 15 7 3 5 23:19 4 24 9 Toulouse FC 15 7 3 5 20:18 2 24 10 UC Le Mans 15 4 8 3 19:20 -1 20 11 FC Lorient 15 5 5 5 16:18 -2 20 12 Stade Rennes 15 4 5 6 11:14 -3 17 13 Paris St. Germain 15 4 5 6 16:20 -4 17 14 AJ Auxerre 15 4 5 6 14:19 -5 17 15 Valenciennes FC 15 5 2 8 14:21 -7 17 16 AS Monaco 15 3 4 8 16:19 -3 13 17 OGC Nice 15 3 4 8 14:19 -5 13 18 FC Nantes 15 2 6 7 12:21 -9 12 19 Troyes 15 2 5 8 13:22 -9 11 20 CS Sedan 15 1 7 7 18:28 -10 10 schon Wahnsinder 1 Platz 40 Punkte nach 15 Spieltagen der platz hat gerade mal 26wenn man das so sieht muss man ja glauben in freankreich wird es nie wieder ein anderen meister geben
DuckyRG Geschrieben 15. Januar 2007 Geschrieben 15. Januar 2007 Vogts unterschreibt in Nigeria - Vertrag bis 2010 Berti Vogts (Foto von 2004) soll neuer Nationaltrainer von Nigeria werden. Hamburg (dpa) - Berti Vogts gibt nach gut zwei Jahren ein überraschendes Comeback als Trainer auf der internationalen Fußball-Bühne und wird neuer Nationalcoach von Nigeria.Der ehemalige Bundestrainer unterzeichnete in London einen bis 2010 datierten Vertrag mit dem zweimaligen Afrika-Cup-Sieger und Olympiasieger von 1996. Seinen Dienstantritt wird Vogts demnach am 1. März haben. «Eine Riesen-Herausforderung. Ich freue mich wahnsinnig», sagte der 60-Jährige der «Bild»-Zeitung. Vogts soll die «Super Eagles» zum Afrika-Cup 2008 im Nachbarland Ghana und zur WM 2010 in Südafrika führen.Sein letztes Engagement hatte Vogts bis Herbst 2004 als Nationaltrainer von Schottland gehabt. Nach der verpassten EM-Qualifikation und einem schlechten Start für die WM-Ausscheidung 2006 hatte er dort seinen Stuhl räumen müssen. Die DFB-Auswahl, die er von 1990 bis 1998 trainierte, hatte er 1996 zum EM-Titel geführt. Zuletzt war Vogts als TV-Experte bei einem Sportsender aktiv. Noch zwei Tage vor dem Bekanntwerden seines neuen Engagements versuchte er sich beim so genannten Star-Biathlon in Ruhpolding vor einem großen TV-Publikum in fremden Gefilden.Seine neue Aufgabe will Vogts von der Heimat aus meistern. Er werde nicht nach West-Afrika ziehen, sondern die Amtsgeschäfte von Deutschland aus führen, da fast alle potenziellen Nationalspieler ohnehin in Europas Ligen spielen, kündigte der Korschenbroicher an. Tags zuvor hatte Vogts Vertragsgespräche bestätigt, eine schnelle Einigung mit den Nigerianern aber noch ausgeschlossen. «Nigeria ist eine große Fußball-Nation, hat eine sehr gute Mannschaft und gute Einzelspieler», sagte Vogts. In der Qualifikation für die WM 2006 waren die «Super Eagles» an Angola gescheitert. Zuvor hatten sie drei Mal die WM-Endrunde erreicht.Vogts bekam den Vorzug vor dem Franzosen Philippe Troussier, der Nigeria 1998 zur WM in Frankreich geführt hatte. Er löst Augustine Eguavoen ab, der ohnehin nur als Interimslösung fungierte und bei Verbandspräsident Sani Lulu offenbar kein Vertrauen mehr besaß. Da Eguavoen aber noch eine Vertrag besitzt, ist er als Vogts-Assistent im Gespräch.Für Vogts ist es nach seinen Verträgen in Schottland und Kuwait der dritte internationale Job. In Deutschland war er neben seinem DFB-Engagement nur eine knappe Saison als Bundesligacoach bei Bayer Leverkusen aktiv. Jürgen Klinsmann soll er im Sommer 2004 als Bundestrainer erst ins Gespräch gebracht haben. Ein Engagement als DFB-Sportdirektor unter seinem einstigen Kapitän kam für den «Terrier» später nicht zu Stande.Als Spieler war Vogts Welt- und Europameister sowie mit Borussia Mönchengladbach 1975 und 1979 UEFA-Cup-Sieger, fünf Mal Meister und einmal Pokalsieger. In Westafrika ist er innerhalb weniger Monate der zweite deutsche Nationalcoach. Erst im September 2005 hatte Uli Stielike die Betreuung der Elfenbeinküste übernommen.Quelle: weltfussball.de
DuckyRG Geschrieben 17. Juli 2007 Geschrieben 17. Juli 2007 (bearbeitet) Torwart Butt wechselt zu Benfica Lissabon Jörg Butt heuert in Portugals Hauptstadt Lissabon an. Düsseldorf (dpa) - Ex-Nationaltorwart Jörg Butt hat beim portugiesischen Fußball-Rekordmeister Benfica Lissabon einen Zweijahres-Vertrag unterschrieben.Dies teilte sein Manager Jörg Neblung mit. Der 33-jährige Schlussmann spielte sechs Jahre beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, wo ihn in der vergangenen Saison René Adler aus dem Tor verdrängt hat. Daraufhin hatte er seinen bis 2009 datierten Vertrag bei Bayer gekündigt. Butt hatte auch Angebote aus Spanien, Italien und England geprüft.«Ich bin sehr froh, nun nicht nur Klarheit über meine mittelfristige Zukunft zu haben, sondern Teil eines so großen Clubs zu werden», sagte Butt. «Speziell die Aussicht auf die Teilnahme an der Champions League hatte wesentlichen Anteil an meiner Entscheidung.» Butt absolvierte bereits sein erstes Training bei Benfica.Quelle: weltfussball.de Bearbeitet 17. Juli 2007 von DuckyRG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden