-
Gesamte Inhalte
7.431 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
157
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von ShadowMP
-
Dem schließe ich mich gerne an, haut rein ihr 4 und haltet uns immer schön Up-To-Date! :) Außerdem möcht ich viele schöne Berichte, Fotos, Hörproben usw. sehen. *gg* Ich hoffe die neue Section wird dann bald noch mehr mit Leben gefüllt und kommt bei euch gut an.
-
Oha da hab ich gar nich mehr dran gedacht an die neue Section... Naja machen wir es wie manyx sagt dann einfach wieder auftrennen... *gg*
-
Jo bin auch dafür! Kann das einer der MODs übernehmen bitte?
-
Geile Sache Luca Solo, da steckt doch was im Busch (Album-mäßig*gg*)... ...grazie starchaser für die News! :) *gepinnt*
-
DEEP.SPIRIT-The one that I want (NEW SINGLE!)
ShadowMP antwortete auf C.Y.T.'s Thema in Dance & Hands Up
Weil gestern noch Dinge abgegangen sind die damit was hier im Thread steht nix zu tun haben! Das können jetzt zwar nich alle wissen... ...aber den Post von Bio hat denke ich jeder gelesen und der war UNMISSVERSTÄNDLICH! Ich will jetzt hier nur noch Beiträge zum THEMA sehen und keine Nebenkriegsschauplätze, regelt solche Sachen per PM/ICQ und lasst sie aus dem Board raus!! -
Tja also diese "CD" ist wieder mal eine MP3-Sammlung mit allen Cammino-Sessions von Gigi, rechtlich bewegt sich dieser Typ nicht nur auf dünnem Eis sondern handelt illegal, ich kann nur jedem raten das Ding nich zu kaufen! Zumal man nich weiß was man da dann genau bekommt... ...schade dass es immer wieder solche Typen gibt, ist ja nicht das erste Mal dass sowas bei ebay-Italia auftaucht...
-
Gigi D'Agostino - Some Experiments
ShadowMP antwortete auf coolestice's Thema in The Planet Of Gigi D'Agostino
Naja ich glaube fast Gigi ist es egal ob es in den Charts als Album oder Compilation gilt, es ist eine Compilation und sonst nix. Solange es sich gut verkauft...soll es halt als Album durchgehen... *g* -
Nintendos neue Konsole hat einen Namen Nintendos neue Konsole Bislang war Nintendos nächste Spielekonsole unter dem Codenamen «Revolution» bekannt. Nun hat das Unternehmen das Geheimnis um den endgültigen Markennamen gelüftet. Die neue Videospielkonsole von Nintendo wird «Wii» heißen. Das Gerät, das bisher als «Revolution» bezeichnet wurde soll «ein Meilenstein in der Geschichte des Videospiels» werden, so Dr. Bernd Fakesch, General Manager von Nintendo Deutschland. Wii, wir, alle Wii-Logo So ungewöhnlich der gewählte Name, so bizarr Nintendos Erklärungsversuche: «Wii wird die Trennwände zwischen Videospielern und Nicht-Videospielern einreißen, Menschen noch enger zusammen bringen - mit ihren Spielen und mit anderen Menschen». Dabei klinge «Wii» wie das englische «we» für «wir». So sei «Wii» eine Konsole «für uns alle», heißt es seitens Nintendo. Zudem lasse sich der Name Wii überall auf der Welt leicht merken, unabhängig von der Sprache. Ganz ausdrücklich handelt es sich dabei nicht um ein Kürzel und das «ii» soll schon im Schriftbild die ausgefallenen Controller der Konsole widerspiegeln. Schwing den Controller Controller von Wii Letzten Gerüchten zu Folge soll «Wii» im September 2006 auf den Markt kommen. Anders als Sony und Microsoft setzt Nintendo dabei nicht auf besonders leistungsfähige Hardware, sondern auf ein neues Bedienkonzept, das grundlegend andere Spiele ermöglichen soll. Gesteuert wird «Wii» weniger durch die Tasten auf dem Controller, als vielmehr mit dem Controller selbst. Er erkennt Bewegungen und Stellungen, so dass beispielsweise mit dem Controller gezielt, geangelt oder geschlagen wird. Dabei lässt sich der Controller auch erweitern, beispielsweise durch ein «Nunchuk», eine Erweiterung für die zweite Hand. Sie soll vor allem in 3D-Spielen für mehr Kontrolle sorgen. Quelle: Netzeitung
-
grande momento :) stimmt schon -> hp DANKE! Wieder ein unbekannter Song weniger... *freu* Ah ja und was mich gestern noch ein wenig verwirrt hat... Bei Non Giochiamo wurde jetzt schon zum 2. Mal "Lento Violento Man" angesagt...ob da der Artist ausgetauscht wurde bei der neuen Version? Oder ob einfach dieser Typ wie Wally schonmal gesagt hatte der Lento Violento Man ist? Passen würde es ja find ich. *g*
-
Hehe das is mir tatsächlich gar nich aufgefallen, ich dachte immer das war genau die Rin-Version... Naja man lernt nie aus... Ah noch etwas: Der Song den wir bisher "Rejected" nennen ist laut off. Forum folgender: TELEMEN - super string Hab es nich überprüft aber ich denke dass es stimmen wird. :)
-
Respekt, ich sollte nach Österreich kommen. Hab nen verwandten Beruf... Vermessungstechniker. @papaya: nicht gleich so aufbrausend, war ne ganz normale Frage. Ich kenn sowas halt net... Sorry für Offtopic. Nana das war doch nich aufbrausend oder hast du die "^^" nich gesehen? *gg* Aber Auto von Papi is schon was Feines...
-
Öhm...neue Sonata-Version? Is das nich die die er immer schon bei Rin gespielt hat oder hat er an den Vocals was verändert? Glaub eigentlich eher nich, denn ich konnte noch mitsingen bzw. reden... *gg* Jo die neue Can You Feel It-Version war sehr gut, hoffe auch dass es ein Gigi-Remix ist und würde mich auch nich wundern nachdem er den Song ja so gut fand. :)
-
Hab ich schonmal erwähnt was du für eine hervorragende Arbeit machst Gigi Daft? *gg* Wahrscheinlich schon aber kann nich schaden dass mal wieder zu sagen, bin echt beeindruckt mit welcher Konstanz du das machst, meinen Respekt! Und auch nen großen an Jenson, hast auch immer ein wachsames Auge und findest immer mal wieder Songs raus die man sonst nich mit Namen kennen würde, klasse! So nun aber genug gelobt, zu den bisherigen Sessions diese Woche: *g* Also Montag...naja eher schwach, hatte für mich eigentlich keine besonderen Höhepunkte. Wenigstens den neuen Song "Laptop", wobei der jetzt nicht der Überburner ist. Nun ja Montage eben, da kommen meist die schwächsten Sessions... *g* Dienstag war dann auch nicht viel anders, die beiden Tage kann man in letzter Zeit eigentlich sicher sein nix besonderes zu verpassen wenn man nicht dabei ist. *gg* Gestern dann wieder mal eine weit bessere Session, ein paar schöne alte Sachen dabei wie Fly, Canto Do Mar und Toccando Le Nuvole, und als Krönung für mich noch Total Care und I'm On Fire von Bruce Springsteen...sehr gute Wahl für das Disco Anziano! :) Bin mal gespannt ob Total Care nun auch in die Classifica aufgenommen wird, das wäre geil Angel vs Total Care... ...und ich wüsste ganz genau was ich wählen würde...
-
Kanadische Musiker gegen P2P-Klagen!
ShadowMP antwortete auf ShadowMP's Thema in Musik-News & Charts
Hehe dazu passend noch ein Artikel zum Thema Kopierschutz und Urheberrechte, diesmal aus Sicht der Unterhaltungselektronik-Industrie: USA: Unterhaltungselektroniker wettern gegen Kopierschutz-Irrsinn Der US-Unterhaltungselektronikverband Consumer Electronics Association (CEA) hat den grassierden Kopierschutz-Irrsinn der Musik- und Filmindustrie scharf kritisiert. "Die Innovationskraft unserer Hersteller wird durch die Inhalteanbieter und deren Bemühungen bedroht, die Urheberrechte beliebig weit auszudehnen. Mittlerweile diktieren sie uns auch noch die Technologie", sagte der CEA-Vorsitzende Gary Shapiro am Mittwoch auf einer Konferenz. Die Studios und Musik-Majors müssten endlich aufhören, die Technik auszubremsen und die Rechte der Konsumenten zu untergraben, erklärte Shapiro. Der Verbanschef wies darauf hin, dass Produzenten und Benutzer von Festplatten-, Musik- oder DVD-Rekordern durch den Kauf der Geräte bereits einen Beitrag an die Inhalteanbieter abführten und deshalb in ihren Rechten, ein erworbenes Medium für den privaten Gebrauch zu kopieren nicht eingeschränkt werden dürften. Die Unterhaltungselektronikindustrie sei an einem Punkt angekommen, an dem mehr Geld in juristische Gutachten bei innovativen Geräten fließe als in die eigentliche Technologie, sagte Shapiro. Er forderte den Gesetzgeber auf, der "Handvoll großer Inhalteanbietern" die Macht wieder zu entreißen. Tatsächlich manövrieren sich die Unterhaltungselektronikhersteller mit restriktiven Kopierschutzvorgaben und "Zertifizierungsprogrammen" der Lizenzanbieter möglicherweise in eine Sackgasse: Ob die zahlende Kundschaft die immer härteren Restriktionen im Umgang mit regulär erworbenen Inhalten auf Dauer hinnimmt, scheint angesichts der schleppenden Umsätze der Musikindustrie und wenig beachteten Video-on-Demand-Angeboten mehr als fraglich. Quelle: Sat+Kabel ------------------------------------------------------------------------------------------------ Ich bin sicher auch nicht bereit in Zukunft CDs zu kaufen die ich vielleicht nichmal mehr auf den Computer ziehen kann oder mp3s zu legal zu laden die ich dann nich uneingeschränkt nutzen kann obwohl ich dafür bezahlt habe. Auch die Gebühren auf DVD-Rekorder usw. halte ich für übertrieben. Mal sehen ob es da irgendwann (zwangsweise) noch zu einer Kehrtwende kommt, ich denke die Majors werden da nich drum herum kommen... So gesehen bin ich froh dass Gigi's CDs keinen Kopierschutz drauf haben und ich die CDs überall ohne Schikanen hören kann. :) -
Avril Lavigne: Stoppt die P2P-Klagen! Kanadische Musiker gegen Kopierschutz und Klagekampagne Avril Lavigne und eine Reihe weiterer bekannter kanadischer Musiker haben sich gestern gegen das Verklagen von P2P-Nutzern und den Einsatz von Kopierschutz-Technologien ausgesprochen. Die Musiker haben sich zu einer neuen Organisation zusammengeschlossen, um sich gegen die Politik der großen Plattenfirmen zur Wehr zu setzen. Die „Canadian Music Creators Coalition“ (CMCC) genannte Vereinigung erklärte, die Musikindustrie würde immer wieder behaupten, im Interesse ihrer Musiker zu handeln. „Doch eins ist klar: Die Major Labels kümmern sich um das Wohlergehen ihrer Aktionäre, nicht der kanadischen Musiker“, heißt es dazu in der Gründungserklärung der Gruppe. Stars gegen P2P-Klagen Neben Lavigne gehören unter anderem die Barenaked Ladies, Sum 41 und Sarah McLachlan zu den Gründungsmitgliedern der CMCC. Die Musiker erklärten am Mittwoch, das Verklagen von P2P-Nutzern müsse aufhören. „Musiker wollen ihre Fans nicht verklagen“, so die Gruppe. „Die Labels verklagen unsere Fans gegen unseren Willen.“ Gesetzesverschärfungen zur besseren Verfolgung von P2P-Nutzern sollten nicht mit ihren Namen gerechtfertigt werden. Die Gruppe sprach sich zudem gegen den Einsatz von Kopierschutz-Technologien und für eine bessere Förderung kanadischer Musiker aus. Lavignes Management-Firma Nettwerk war in den vergangenen Monaten bereits mehrfach mit ähnlichen Forderungen an die Öffentlichkeit gegangen. Mit der gestern am Welttag des geistigen Eigentums abgegebenen Erklärung sprechen sich jedoch erstmals bekannte Musiker organisiert gegen die P2P-Klagen aus. Quelle: Netzwelt
-
Ist ein kleiner Insiderscherz WILLKOMMEN IM FORUM KONRAD!!
-
Zum Thema hab ich mal einen interessanten Artikel gefunden... ...der allerdings schon vor dem Datenverlust ansetzt und beschreibt, was es für Backup-Methoden gibt. Dieses Vater-Sohn-Modell sollte man sich als Privatanwender vielleicht zu eigen machen, das scheint mir der beste Kompromiss aus Sicherheit und Zeitaufwand zu sein: Backup-Strategien: Welche Backup-Methoden gibt es? Verschiedene Arten, Daten zu sichern Das Problem ist so alt wie die elektronische Datenverarbeitung: Was tun, wenn's brennt, wenn all die sorgfältig erarbeiteten, errechneten und abgespeicherten Daten verloren gehen? In solchen Situationen hilft bestenfalls noch professionelle Datenrettung, billiger und sicherer ist jedoch das Zurückspielen eines Backups. Die netzwelt zeigt, welche Backup-Strategien es gibt. - Das vollständige Backup - Das inkrementelle Backup - Das Zuwachs-Backup - Das Teil-Backup - Datensicherung – Wann und wie? - Medienrotation statt Datenträger-Sammlung - Beispiel: Das Vater-Sohn-Prinzip - Wer sichert wann wieviel? - Privatanwender-Empfehlung Die Macht der Elemente ist nicht zu unterschätzen: Feuer und Wasser sind die wohl unangenehmsten Feinde jeder Computer-Installation. Vor allem der Brand gibt der IT zu schaffen, die Hitze löst Datenträger in der Regel in Windeseile in ihre Bestandteile auf. Wenn dann auch noch die Feuerwehr eine satte Ladung kühles Nass in die verkohlte Wohnung schießt, sind Daten meist kaum noch zu retten, denn das, was vom Feuer verschon blieb, ist nach allen Regeln der Kunst geflutet und kurzgeschlossen. Die Daten sind weg, nur professionelle Datenretter können sich noch an den zerstörten Datenträgern versuchen. Die Erfolgsaussichten sind jedoch je nach Schwere des Falles gering. Einmal abgesehen davon, dass eine professionelle Datenrettung wirklich teuer werden kann. Datenverlust lauert überall! Doch nicht nur die Elemente sind es, die Speicherkarten, Festplatten, Disketten und DVDs in große Klumpen Restmüll auflösen: Ob unachtsame Kollegen, das speichelnde Kleinkind mit dem zugeklebten Auge, der nicht ganz stubenreine Hund, das verfressene Kaninchen, Hardware-Defekte oder Einbrecher: Der völlige Datenverlust lauert an jeder Ecke und tritt nach Murphys Gesetz auch immer dann ein, wenn gerade kein Backup zur Hand ist. Dabei ist es so einfach, Sicherungen zu erstellen. Es gibt vier Backup-Strategien, mit denen sich Daten zuverlässig sichern lassen: Das vollständig Backup, das inkrementelle, das Zuwachs- und das Teil-Backup. Alle drei Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, die im Folgenden genauer erörtert werden sollen. Das vollständige Backup Beim vollständigen Backup handelt es sich, wie der Name schon sagt, um eine komplettes Backup aller Daten auf der Festplatte oder der Partition. Dabei werden sämtliche Daten auf dem Datenträger auf einen anderen Datenträger überspielt. Diese Form von Backups ist die sicherste Form der Datensicherung, der Anwender kann sicher gehen, dass das Backup tatsächlich sämtliche Dateien enthält, die sich zum Zeitpunkt des Backups auf dem Rechner befanden. Zudem ist ein vollständiges Backup recht leicht durchzuführen, indem der Inhalt der Festplatte komplett auf eine andere Festplatte gespiegel wird. Entsprechende Programme gibt es für jedes Betriebssystem. Doch wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten: Mangels ausreichender Schnittstellen- und Datenträgergeschwindigkeit kann die Sicherung einer Festplatte mit mehreren hundert Gigabyte Daten mehrere Stunden dauern – Zeit, die nicht jeder zur Verfügung hat. Zudem spiegelt das komplette Backup sämtliche Daten mit, auch Programme und das Betriebssystem, weshalb enorm viel Speicherplatz benötigt wird. Dafür kann der Anwender auch sicher gehen, nach einem Datenverlust sämtliche Daten zum Zeitpunkt der Sicherung parat zu haben. Das inkrementelle Backup Das inkrementelle Backup ist eine Backup-Methode, die auf den Problemen der vollständigen Sicherung, also Zeit- und Speicheraufwand, aufsetzt. Inkrementelle Backups sichern ausschließlich Daten, die sich seit der letzten Sicherung verändert haben oder hinzugekommen sind und gleichen diese auf dem Backup-Datenträger ab. Diese Methode dauert in der Regel nicht sehr lange, da die geänderten Datensätze eines Sicherungs-Intervalls wesentlich weniger umfangreich sind als der gesamte Datenbestand auf einem Datenträger. Der Vorteil ist, dass sich ein Backup mit der inkrementellen Methode jederzeit schnell auf den neuesten Stand bringen lässt. Es benötigt auch wesentlich weniger Speicherplatz als das vollständige Backup. Der Nachteil ist, dass beim Einsatz nur eines einzelnen Backup-Mediums, zum Beispiel einer externen Festplatte, versehentliche oder unbeabsichtigte Datei-Änderungen übernommen werden. Die Qualität des Backups kann sich dadurch verringern. Das Zuwachs-Backup Beim Zuwachs-Backup werden ausschließlich die Dateien gesichert, die seit der letzten Sicherung hinzugekommen sind. Geänderte Dateien werden vom Zuwachs-Backup genauso wenig beachtet wie die Daten im Betriebssystem. Anders als das inkrementelle Backup kann ein Zuwachs-Backup auch ohne ein vorhergehendes Backup durchgeführt werden. Es muss nur ein Zeitpunkt markiert werden, ab dem sämtliche Dateien gesichert werden sollen. Der Nachteil ist, dass sich Daten nur sehr schwer auffinden lassen, benötigt man doch Informationen darüber, wann die Daten in etwa abgelegt wurden. Das Teil-Backup Das Teil-Backup verknüpft die Vorteile von inkrementellem und vollständigem Backup: Es ist schnell und enthält keine "unnötigen" Daten wie Betriebssystem oder Programme, weshalb es vergleichsweise schlank und übersichtlich ist. Im Grunde handelt es sich um ein vollständiges Backup eines Teils eines Datenträgers, also zum Beispiel ausschließlich der Benutzerordner oder des Download-Verzeichnisses. Allerdings setzt es eine gewisse Datenhygiene vorraus. Für Anwender, die ihre Dateien kreuz und quer über die Festplatte verteilen, eignet sich das Teil-Backup deshalb nicht. Das Teil-Backup schließt einfach solche Daten aus, die sich per Installationsdateien sowieso wiederherstellen lassen. Alles andere wird gesichert, nach einer vollständigen Sicherung kann auch beim Teil-Backup eine inkrementelle oder Zuwachs-Variante durchgeführt werden. Datensicherung – Wann und wie? Über die Häufigkeit der Datensicherung kann man sich streiten. Grundsätzlich ist ein optimales Backup jedoch eines, das in Echtzeit bei einer Dateiänderung erstellt wird. Möglich ist dieses so genannte Hot Backup etwa durch den Einsatz von RAID-1-Festplatten-Controllern und zwei identischen Festplatten. Der Nachteil dieser Methode ist, dass das Backup nicht gegen höhere Gewalt gesichert ist, denn wenn es brennt, sind auch beide Festplatten vom Brand betroffen. Zudem überschreibt der Controller alte Dateien unwiederbringlich, wenn sie geändert werden – auch solchen Anwender-Fehlern sollte ein Backup vorbeugen. Deshalb sollte ein Backup abhängig von der Nutzung eines Systems erfolgen: Privatanwender, die nur alle zwei Wochen kurz im Internet surfen und bestenfalls mal einen Brief in Word schreiben, sind mit einer haben nicht den Sicherungs-Aufwand wie zum Beispiel ein Unternehmen. Dennoch sollte die Datensicherung immer so erfolgen, dass das Backup getrennt vom Rechner aufbewahrt wird. Das beugt Schäden durch Diebstahl, Vandalismus und Naturgewalten vor. In Unternehmen ist eine tägliche Sicherung die Regel. Medienrotation statt Datenträger-Sammlung Damit die Masse der Backup-Datenträger Admin, Anwender und Archive nicht irgendwann erschlägt, empfiehlt sich das so genannte Medienrotations-Verfahren. Dabei kommen zwar mehrere Datenträger zum Einsatz, allerdings nicht für jedes Backup ein neues Medium. Im Gegensatz zur Sicherung auf einem einzelnen Medium ist diese Methode auch wesentlich sicherer. Natürlich nur, wenn die Sicherung regelmässig, also täglich, erfolgt. Medienrotation, das bedeutet, dass zwei bis drei komplette Backup-Sätze vorhanden sind. Die Erfinder dieser Backup-Methode sind davon ausgegangen, dass auch beim Backup-Vorgang selbst ein Fehler passieren kann. Sei es, weil der Quell-Datenträger beim Backup abraucht, sei es, weil der Ziel-Datenträger einen schweren Fehler hat, der beim Backup-Vorgang nicht bemerkt wird. Beispiel: Das Vater-Sohn-Prinzip Ein Beispiel: Ein Datensatz soll auf DVD-RW gesichert werden. Ein Hardware-Defekt zerstört den Computer just in dem Moment, wo auf die DVD geschrieben wird. Das Resultat: Sowohl der Quell-Datenträger, als auch die DVD sind unbrauchbar, die Daten sind verloren. Die Medienrotation setzt genau an dieser Problematik an: Statt immer die gleiche DVD zu nutzen, kommen zwei oder drei DVDs als "Backup-Generationen" zum Einsatz. Diese Vorgehensweise wird Vater-Sohn-Prinzip und Großvater-Vater-Sohn-Prinzip genannt. Heute wird DVD 1, morgen DVD 2, übermorgen DVD 3, am vierten Tag dann wieder DVD 1 und so weiter. Tritt nun ein Fehler beim Backup auf, sind zwar "Sohn" und die Quelle zerstört, das Backup vom Tag davor, der "Vater" ist jedoch intakt, wodurch sich ein Großteil der Daten retten lässt. Je mehr Wechsel-Datenträger zum Einsatz kommen, desto unwahrscheinlicher wird ein völliger Datenverlust. Allerdings nur dann, wenn die Backup-Datenträger auch sicher aufbewahrt werden. Die Rede ist also nicht von der Schublade neben dem PC, sondern von einem physikalisch vom Original getrennten Ort. Hier hilft die Wahrscheinlichkeitsrechnung: Es ist zum Beispiel überaus wahrscheinlich, dass ein Dieb, der einen Rechner stiehlt, auch die Datenträgern in den Schubladen des Rollcontainers mitnehmen wird. Sehr unwahrscheinlich hingegen ist, dass es gleichzeitig zuhause und am Arbeitsplatz brennt. Ein aktuelles oder zumindest ein Backup der wichtigsten Daten sollte also immer weit entfernt vom Original aufbewahrt werden. Wer sichert wann wieviel? Die verschiedenen Backup-Methoden, egal ob mit oder oder Medien-Rotation, haben verschiedene Sicherheits-Niveaus. Am sichersten ist, natürlich, das tägliche Voll-Backup. Sämtliche Daten zum Backup-Zeitpunkt sind auf diesem Backup gespeichert, ein Datenverlust innerhalb der kurzen Zeitspanne zwischen zwei Backups ist eher unwahrscheinlich. Tritt er dennoch auf, können die Daten wiederhergestellt und neu bearbeitet werden. Unternehmen verlieren in einem solchen Fall bestenfalls einen Arbeitstag, was sich auch finanziell in Grenzen hält. Das tägliche vollständige Backup ist jedoch sehr zeitaufwändig. Gerade kleinere Unternehmen ohne eigene Server-Struktur oder Rechenzentren setzen stattdessen lieber auf andere Backup-Verfahren, die zeit- und kostensparender, allerdings auch unsicherer sind. So greifen nicht wenige zu einer kombinierten Variante aus Voll- und inkrementellem Backup. Dabei wird in der Regel am Wochenende eine vollständige Datensicherung durchgeführt und am Ende jedes Arbeitstages ein inkrementelles Backup. Da das inkrementelle Backup wesentlich weniger zeit- und speicheraufwändig ist, lässt es sich auch mehrmals täglich ausführen, zusätzlich zum täglichen oder wöchentlichen Voll-Backup. Privatanwender-Empfehlung Für Privatanwender empfiehlt sich eine vollständige Teil-Sicherung nach dem Vater-Sohn-Prinzip. Das bedeutet: Mit zwei Datenträger-Sätzen sollte regelmässig, bei häufiger Benutzung mindestens einmal in der Woche, ein Backup des Benutzerordners abgelegten Daten erfolgen. Dort sollte Digitalbilder, Word-Dokumente und was Anwender noch so an unwiederbringlichen eigenen Daten auf der Festplatte lagern, liegen. Es sollten zwei vollständige Backup-Sätze vorliegen, die abwechselnd überspielt werden. So kann sichergestellt werden, dass immer ein Satz intakt bleibt, falls beim Backup etwas schief geht. Quelle: Netzwelt
-
Jan Schlaudraff auf der Liste Wenn es eine Frage gibt, die Hans Meyer nicht mehr hören kann, dann ist es die nach seiner Zukunft. Gerne erwidert er mal süffisant, mal genervt, dass er "nicht wichtig ist". Interessant für den Club: Jan Schlaudraff (re. Kaluzny). Glatt untertrieben - der FCN wie dessen Fans sehen dies natürlich anders. Nur, die Spannung ist heraus aus dem Thema. Vieles, wenn nicht gar alles spricht dafür, dass der 63-Jährige Trainer bleibt. Zwar hält sich dieser auch im Kreis seiner Spieler bedeckt, spricht nur davon, dass "nicht alles stimmt, was erzählt wird", andererseits haben seine Pläne längst konkrete Formen angenommen. Sobald der Klassenerhalt rechnerisch feststeht, geben er und der Verein bekannt, dass der FCN-Trainer für die nächsten zwei Jahre Hans Meyer heißt. Siehe Martin Bader: "Es sind nur noch kleine Details zu klären." Einsilbig wird der Sportdirektor, wenn die Sprache auf Jan Schlaudraff kommt. "Kein Kommentar", meint Bader. Dem kicker liegen indes gesicherte Infos vor, dass der Club sich um den 22-jährigen Stürmer des Bundesliga-Aufsteigers Aachen bemüht, der in dem bis 2008 gültigen Vertrag eine Ausstiegsklausel besitzt. Will heißen: Rund eine Million Euro kostet er, dessen Karriere einst in Gladbach Hans Meyer in Schwung brachte. Ein Vorteil? Mit Eintracht Frankfurt und deren Perspektive UEFA-Cup ist ein harter Mitbewerber in den Ring gestiegen. Apropos Mitbewerber. Dass Robert Vittek (23) mit seinen Leistungen große Vereine auf sich aufmerksam gemacht hat, beunruhigt beim Club niemanden. Da ist zum einen dessen bis 2009 gültiger Vertrag ohne Ausstiegsklausel, zum anderen die positive finanzielle Entwicklung des Vereins. "Wir planen fix mit Robert Vittek. Es müsste sehr, sehr viel passieren, dass wir mit uns reden lassen", schickt Bader Grüße an potenzielle Interessenten. Und sehr, sehr viel bedeutet eine Ablöse von zehn bis zwölf Millionen Euro. Werder Bremen hat deswegen sein Nachdenken über Vittek bereits eingestellt. Quelle: Kicker ------------------------------------------------------------------------------------------------ Ich hatte vor Kurzem erst gehört dass Schlaudraff eventuell bei Hertha ein Thema sein könnte...denke aber für den Spieler wäre es besser bei Aachen zu bleiben oder halt zu Nürnberg oder Frankfurt zu gehen, halt einen Klub wo er eher spielen kann. Schließlich muss er sich in der Bundesliga erst mal beweisen und durchsetzen... Was Vittek angeht: Find ich auch gut wenn er beim Club bleibt, ich hoffe die schaffen es dann endlich mal sich zu sabilisieren und nicht ständig zwischen Liga 1 und 2 hin- und herzupendeln, irgendwie ist mir der Club symphatisch, nicht erst seit mit Meyer und Bader 2 Ex-Herthaner da sind... ------------------------------------------------------------------------------------------------ So und hier noch das Neueste zum Thema Metzelder und Bremen: Tausch Valdez/Metzelder für Watzke "kein Thema" Christoph Metzelder (25) kennt das Interesse von Werder Bremen. Es ehrt ihn, betont er, aber es veranlasst ihn nicht, seine Zukunft schon jetzt neu zu ordnen. Bleibt er oder geht er? Christoph Metzelder muss erst seine Gedanken sortieren. Verlängerung seines bis 2007 datierten Vertrages in Dortmund? Ein sofortiger Wechsel zu Werder? Oder erst im nächsten Jahr, wenn er ablösefrei ist? "Ich verstehe, dass die Borussia gerne Klarheit hätte. Aber ich tue mich schwer, mir darüber jetzt Gedanken zu machen", sagte er gestern, Mittwoch auf Anfrage. Metzelder, wie vom Bremer Sportdirektor Klaus Allofs (49) vorgeschlagen, gegebenenfalls mit Werder-Angreifer Nelson Valdez (22) zu verrechnen, ist für KGaA-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke (46) im Moment "kein Thema". Valdez hat sich bereits öffentlich erklärt, dass er in Zukunft für den BVB stürmen will, "das ist Fakt", sagt Watzke. Erst wenn Metzelder mit gleicher Vehemenz auf einen Wechsel Richtung Bremen dränge, entstehe eine "völlig neue Situation". So lange jedoch kein entsprechend klares Bekenntnis von Seiten des Abwehrspielers kommuniziert werde, fragt Watzke: "Über was sollen wir mit den Werder-Verantwortlichen reden? Bisher haben wir von Metzelder nicht gehört, dass er tatsächlich für Bremen spielen will." Allem Anschein nach wird sich der Spieler erst nach der Weltmeisterschaft erklären - in der legitimen Hoffnung, dass sein Name dann wieder die Strahlkraft besitzt wie nach dem Championat 2002. Damals ging Metzelders Stern am internationalen Fußball-Himmel auf, bevor er im Frühjahr 2003 für 21 Monate (zwei Achillessehnen-Operationen) wieder verschwand. Der von Dede leuchtet nach starker Rückrunde in Dortmund heller denn je. Gestern, Mittwoch, verlängerte der seit 1998 beim BVB beschäftigte Brasilianer - wie vom kicker bereits angekündigt (Ausgabe vom 24. April, Seiten 40/41) - vorzeitig um vier Jahre bis zum 30. Juni 2011. Zu leicht angehobenen Bezügen, wie es heißt. Quelle: Kicker
-
Real-Chaos: Boss Martín abgewählt Das Chaos bei Real Madrid geht weiter. Nach nur zwei Monaten im Amt gab der neue Präsident des spanischen Rekordmeisters Real Madrid, Fernando Martín, seinen Rücktritt bekannt. Auf einer Sitzung der Vereinsführung stimmten am Mittwochabend nach Angaben des Radiosenders Cadena SER 15 Vorstandsmitglieder gegen den Klubchef. Augen zu und weg: Reals Präsident Fernando Martin wurde am Mittwochabend abgewählt. Martín erhielt nur eine Stimme und stellte sein Amt mit sofortiger Wirkung zur Verfügung. Nach Ende der Spielzeit werden die Vereinsmitglieder zur Wahl eines neuen Präsidenten aufgefordert. Vorübergehend nimmt Luis Gómez Montejano als ältestes Vorstandsmitglied den Posten des Interimspräsident ein. Der Baulöwe Martín war am 27. Februar nach dem überraschenden Rücktritt des langjährigen Klubchefs Florentino Pérez zu dessen Nachfolger ernannt worden. Um im Amt zu bleiben, hätte er wenigstens die Stimmen von fünf Vorstandsmitgliedern benötigt. Mit der Abwahl spitzt die Krise von Real Madrid sich weiter zu. Der erfolgreichste Fußballverein der Welt ist seit drei Jahren ohne Titel. Zudem ist der aktuelle Kader deutlich über seinen Zenit hinaus. Klubchef Martín gelang es nicht, einen namhaften Trainer zu verpflichten, der den Neuaufbau einer neuen Mannschaft organisiert. Reals Spielmacher Zinédine Zidane hatte am Dienstag bekannt gegeben, dass er nach der Weltmeisterschaft in diesem Sommer seine Profi-Karriere beendet. Quelle: Kicker ------------------------------------------------------------------------------------------------ Hmm bin mal gespannt wen sie nun als Präsidenten holen wollen, so langsam muss da mal was passieren wenn sie nicht noch 3 Jahre ohne Titel abschließen wollen... *g*
-
«Dead or Alive» – der nächste Videospiel-Film Eine Inflation filmischer Umsetzungen von Videospielen deutet sich an. Als nächster Konsolenhit kommt eine Prügelorgie mit weiblichem Sex-Appeal auf die Leinwände. Dead Or Alive - Der Film Die Videospiel-Verfilmung «Dead or Alive» wird im Sommer 2006 in die Kinos kommen, wie der Verleih Constantin Film nun ankündigte. Die japanische Spieleserie gleichen Namens zählt seit Jahren zu den beliebtesten Prügel- und Sport-Games, nicht zuletzt wegen der knapp bekleideten weiblichen Spielfiguren, die sich in diversen Kampftechniken sowie im Beachvolleyball versuchen. Extravagant und erotisch Der Filmverleih verspricht extravagante Kampfkunstszenen, schlagfertige Dialoge und vier erotische Hauptdarstellerinnen. Von diesen ist zumindest Devon Aoki bekannt, die bereits in der Comic-Verfilmung «Sin City» zu sehen war. Regie führt Action-Regisseur Corey Yuen («The Transporter»). Die Dreharbeiten fanden unter anderem vor der Kulisse einer chinesischen Tempelanlage und in Hongkong statt. Bewährte Produzenten Für das Drehbuch zeichnen J. F. Lawton, Adam Gross und Seth Gross verantwortlich. Als Produzenten dienen neben Mark A. Altman auch Bernd Eichinger, Robert Kulzer, Paul W.S. Anderson und Jeremy Bolt. Die drei haben bereits zusammen an den «Resident Evil»-Filmumsetzungen mitgewirkt und wollen auch «Driver» auf die große Leinwand bringen. Quelle: Netzeitung ------------------------------------------------------------------------------------------------ Nun ja so langsam reicht es auch mit den Spiel-Verfilmungen finde ich, bin mal gespannt was da noch so kommt, vielleicht Worms - Der Film?
-
Naja es soll ja erst 2008 kommen, bis dahin könnte Siegen auch schon wieder aufgestiegen sein... ...aber du hast schon recht die RL Nord ist stärker als die RL Süd, ich denke aber das wird sich sehr schnell angleichen und letztlich werden von der Regelung alle profitieren. Ah ja und zu Metzelder...ja hab ich auch gehört dass da was im Busch ist, könnte noch interessant werden...
-
Herzlichen Glückwunsch Mister Matto! Wünsch dir alles Gute und eine schöne Feier!
-
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!!!!!! Endlich eine gute Nachricht, ich hoffe dass es genau SO umgesetzt wird!! DFB und DFL planen Reform des Bundesliga-Unterbaus - Maximal drei Absteiger aus Liga Zwei Ab der Saison 2008/09 werden sich die Fußball-Freunde wohl an tief greifende Umstrukturierungen gewöhnen müssen. So wird es nach Aussagen von DFL-Vorstandsmitglied Andreas Rettig gegenüber kicker online nur noch drei Absteiger aus der Zweiten Liga in eine eingleisige dritte Liga geben. Deren Unterbau werden drei Regionalligen sein. "Nachwuchsförderung steigern": DFL-Vorstandsmitglied Andreas Rettig. Während also in der Zweiten Liga im Anschluss an die EM 2008 in Österreich und der Schweiz nur noch maximal drei statt bisher vier Vereine absteigen sollen (zwei feste Absteiger plus Relegation des Drittletzten gegen Dritten der 3. Liga), könnte es darunter nur noch eine dritte Liga geben, die ohne die zweiten Mannschaften der Profiklubs stattfinden wird. Deren Unterbau sähe drei Regionalligen vor, deren Stärke bei jeweils 18 Vereinen liegen könnte, was aber noch nicht bis ins Detail geregelt ist. Eine Stufe darunter bliebe es bei insgesamt neun Oberligen. Die neue dritte Liga mit insgesamt 18 Vereinen soll dann die höchste Spielklasse unter dem Dach des DFB werden. Die DFL bleibt verantwortlich für die Bundesliga und Zweite Liga. Während die 36 Profi-Vereine weiterhin ihr anteiliges TV-Geld bekämen, sollen die Klubs der dritten Liga - zusätzlich zu den vergleichsweise geringen Beträgen vom Fernsehen - von Einnahmen aus den DFB-Länderspielen partizipieren. Bislang klafft in Sachen TV-Gelder zwischen der zweiten Bundesliga und Regionalliga ein Loch knapp drei Millionen Euro, das künftig stark verringert werden soll. Umgesetzt werden soll die Reform am Ende der Spielzeit 2007/2008. Die ersten neun Mannschaften aus den jetzigen beiden Regionalligen – abzüglich der "U23"-Teams der Profivereine – bildeten die neue dritte Liga. Damit würden laut Andreas Rettig, Vorstandsmitglied der DFL, sowohl der "Wettbewerbsfrieden hergestellt" als auch die "Nachwuchsförderung gesteigert". Die Amateurvereine müssten nicht mehr gegen mit Profis aufgefüllte Kader der zweiten Mannschaften der Klubs aus der Ersten und Zweiten Liga antreten. Die Leistungsdichte der Absteiger aus der Zweiten Liga einerseits und der jeweils stärksten Nord- und Süd-Regionalligisten andererseits garantierten für ein qualitativ hochwertige dritte Liga. Der Nachwuchs der Profiklubs träfe darüberhinaus in den neu geschaffenen drei Regionalligen auf stärkere Konkurrenz als bis dato in den Oberligen und werde so "optimal gefördert". Am 7. September 2006 soll die neue Reform beim außerordentlichen DFB-Bundestag durchgesetzt werden. Eine Zustimmung gilt als sehr wahrscheinlich. "Ich hoffe nicht, dass es an Eitelkeiten Einzelner scheitert", so Rettig gegenüber kicker online. Die Kommissionsleitung unter dem Vorsitz von Hermann Korfmacher habe "zielführend und mit einem hohen Maß an Ausgewogenheit gearbeitet", lobt Rettig, "und sich um die Belange sowohl des Profi- als auch des Amateurfußballs verdient gemacht". Quelle: Kicker ------------------------------------------------------------------------------------------------ Mann wie lange hab ich mir das schon gewünscht, eine eingleisige 3. Liga und KEINE BL-Amateurteams mehr drin, das ist genau das was dem deutschen Fussball fehlt und dafür sorgen wird dass das Gefällt zwischen 2. Liga und Regionalliga nicht mehr so groß ist.
-
Verstehe jetzt auch nicht ganz wo das Problem liegt gemini? Anna kann nun wirklich nix dafür wenn Eiffel 65 das Album verschiebt, finde es daher unpassend sie so anzumachen. Sei doch froh dass sie uns diese Insinder-Infos überhaupt liefert, sonst wüssten wir wahrscheinlich noch nichtmal dass überhaupt etwas geplant ist wenn sie es nicht gepostet hätte. Müssen wir eben etwas länger warten, und ich gehe davon aus dass Anna uns das schon mitteilen wird wenn etwas passiert gelle? *liebguck*
-
Davon gibt es eigentlich nur diese eine Album Version, es sei denn, irgend ein Radio Edit, den ich noch nicht kenne. Was DonHerge meint ist die Kurzversion von LT die quasi alle Radiostationen (jedenfalls in Berlin *g*) gespielt haben, einfach die halbe Länge (also einmal "weiblicher", einmal männlicher Gesang) des Songs... Diese Version ist offiziell zumindest in Italien und Deutschland auf keiner CD oder Vinyl erschienen, aber ich glaube bei irgendwelchen Import-Versionen ist sie mit drauf... ...die Version lief auch schon lange bevor die Single dann kam im Radio, ich glaube die wurde kurzfristig zurechtgecuttet...aber keine Ahnung von wem Gigi hatte damit denke ich eher nix am Hut.